Back

Fachbereich Philosophie/Ethik

Das Fach Ethik beschäftigt sich mit der Frage danach, wie wir ein gutes Leben führen können – persönlich und in der Gemeinschaft mit anderen. Dazu bearbeiten wir lebensweltliche Themen, zu denen die Lernenden sich aus verschiedenen Perspektiven positionieren sollen. Die Schüler:innen sollen hier, mit den Worten des Schulgesetzes, „Grundlagen für ein selbstbestimmtes und verantwortungsbewusstes Leben gewinnen und soziale Kompetenz, interkulturelle Dialogfähigkeit und ethische Urteilsfähigkeit erwerben.“

Zum grundlegenden Selbstverständnis des Faches gehören weltanschauliche Neutralität, Orientierung an Vernunft und Empathie, Förderung von Dialogfähigkeit und Vermittlung ethischen und philosophischen Wissens. Meinungsunterschiede, Pluralität von Wertvorstellungen, Religionen und Lebensentwürfen sind legitim, soweit die Normen unserer Demokratie, verbindlich formuliert als Grundrechte, respektiert werden.

Ethikunterricht soll die Schüler_innen bei der Entwicklung ihrer Persönlichkeit unterstützen. Daher knüpfen die Themen an die alltäglichen Lebenserfahrungen der Schüler_innen an — ihre Lebens- und Erfahrungswelt wird selbst Gegenstand des Unterrichts.

Die Philosophie bildet mit ihrer reichen Geschichte als eine Art Schatzkammer des Denkens die fachliche Orientierung. Wir gehen von der Voraussetzung aus, dass die Philosophie jedem zugänglich ist, auch Kindern und Jugendlichen. Sokrates` Verständnis von Philosophie als ein Rechenschaftsgeben über uns selbst, unser Wissen und unsere Lebensweise bildet immer noch ein aktuelles Modell des Philosophierens und auch der ethischen Reflexion, der zentralen Kompetenz im Ethikunterricht.

Mit dem Rahmenlehrplan Ethik ergeben sich für das Schulinterne Curriculum folgende Beispielthemen:

Sek I Themen Exemplarische Inhalte
7 Identität und Beziehungen Freundschaft und Liebe, Konflikte und Mobbing
8 Verantwortung Persönliche und soziale Verantwortung, Freiheit und ihre Grenzen
9 Arbeit und Lebenssinn Eigene Stärken und Interessen, Reflexion des Betriebspraktikums, Arbeit und Glück
10  Vielfältige Gesellschaft Respekt, Toleranz, Menschenwürde, Akzeptanz von Vielfalt

Ethik wird in Klasse 7 und 10 zweistündig, in Klasse 8 und 9 einstündig unterrichtet. Zusätzlich kann in der 10. Klasse Philosophie als Wahlpflichtfach dreistündig belegt werden.

Philosophie

„Das Suchen nach Wahrheit, nicht der Besitz der Wahrheit ist das Wesen der Philosophie […]. Philosophie heißt: auf dem Wege sein. Ihre Fragen sind wesentlicher als ihre Antworten, und jede Antwort wird zur neuen Frage.“
Karl Jaspers: Einführung in die Philosophie, 1961

Ist der Mensch von Natur aus gut? Woran erkennt man eine gute oder schlechte Handlung? Was macht eine gerechte Gesellschaft aus? Wie viel Verantwortung tragen wir für globale Ungerechtigkeiten? Woher wissen wir, dass die Welt wirklich existiert? Gibt es eine unsterbliche Seele? Und wie führt man ein sinnvolles Leben? Anhand der Auseinandersetzung mit philosophischen Texten und anderer Methoden sollen sich die Lernenden in den vier Semestern zu diesen und anderen Fragen positionieren. Durch regelmäßige Exkursionen (z.B. zur Leipziger Buchmesse oder zu interessanten Sonderausstellungen) und Workshops (z.B. zu Raubkunst, Kommunismus oder Aufklärung) eröffnen wir den Schüler*innen philosophische Perspektiven auf aktuelle Fragen der Gesellschaft und ihrer Lebenswelt.

In der Oberstufe bieten wir neben den Grundkursen auch den Leistungskurs Philosophie an.

Hier informieren wir genauer über die Inhalte und Anforderungen des Faches.

Kunstphilosophie

Kunstphilosophie arbeitet im 1. Semester zu dem Thema „Ethische Reflexion einer medialen Welt“, im 2. Semester zur „Gestaltung von Lebensräumen in Bezug auf unterschiedliche Menschen- und Gesellschaftsbilder“. Die Lernenden arbeiten dabei weitgehend selbstständig, indem sie ein künstlerisches Projekt zu einer gemeinsam erarbeiteten philosophisch-künstlerischen Fragestellung entwickeln und präsentieren.

Auf dem Instagram-Account des Faches werden einige exemplarische Arbeiten präsentiert.

Fachleitung

Fachleiterin und Ansprechpartnerin

Elena Trauboth